Jan 25, 2013

Die Leiden des jungen Journalisten
von der Idee bis zum Artikel

Jeder Journalist kennt dieses Problem. Die Erstellung eines neuen Artikels steht ins Haus. Schon die Themenwahl kann sich zu einer Probe des Seins oder Nichtseins entwickeln.Viele Thesen wurden schon oft behandelt, sodass es schwer ist einen neuen Aspekt einzubringen. Christina Deinhardt, eine Journalistikstudentin, meint: „Wenn es heißt, schreib einfach über irgendetwas, das blockiert sehr gern mein Gehirn. Hat man sich einmal für ein Thema entschieden, muss man es oft wieder verwerfen, da keine Informanten gefunden werden oder während der Recherche andere Themen interessanter werden.“ Dazu kommt der Zwang der Aktualität und nicht zuletzt die Frage, ob andere Personen diesen Artikel als lesenswert empfinden werden. Sollte man sich dann zu einem Thema entschlossen haben, baut sich ein Berg aus Recherchearbeit auf. Fachliteratur muss gesammelt, durchgelesen und verstanden werden. Allein dies bedarf viel Arbeit und einiger Kannen Kaffee.
Um zu verstehen was die Welt im Innersten zusammenhält sind Bibliotheken gute Anlaufpunkte. Auch im Internet sind Informationen zu finden, wobei die Quellen der Information oft unklar bleiben. Nun muss der Journalist die Spreu vom Weizen trennen. Welche Bücher, Artikel, Blogs sind für dieses Artikel relevant und seriös? Welche Kernfragen müssen extrahiert werden um die persönliche Themenwahl in ein beherrschbares Themenpaket zu schnüren? Werden Thesen zu allgemein gefasst sind spätere Fragen an die Informanten nicht konkret genug und führen nicht zum Ziel. Andererseits kann eine zu starke Eingrenzung der Fragen dazu führen, dass die eigentliche Idee des Artikels für den Journalisten nicht mehr umsetzbar wird.

Allwissend sind sie nicht -
doch viel ihnen bewusst

Nachdem die Fachliteratur bearbeitet wurde, die Kernfragen ausgearbeitet, geht die Recherchearbeit mit den Interviews in die nächste Phase. Der wichtigste Schritt ist nun die Kontaktaufnahme mit den Informanten. Hierbei können schon die ersten Probleme auftreten weiß der Jungjournalist Florian Rottmann. „Bei mir war auch die Kontaktaufnahme das Problem. Ich schreibe einen Artikel über die SPS Messe und wollte deswegen mit Pressesprechern von verschiedenen Firmen Kontakt aufnehmen, aber von den wenigsten bekommt man eine Antwort .“ Hat man dieses Hindernis umschifft und die ersten Interview Termine vereinbart, muss man sich vor Augen führen, dass auch die Interview-Partner Ansprüche an den Journalisten haben. „Es hängt sehr von der Fragestellung ab, von dem Umstand weshalb ich interviewt werde. Allgemein denke ich, kommt es auf eine faire Behandlung an, ich sollte nicht das Gefühl bekommen nicht respektiert zu werden.“ sagt Andreas Wieland-Freund, Sachbearbeiter bei der Stadt Ingolstadt.
Nicht nur die Informanten stellen Ansprüche an die Journalisten. Auch die Reporter selbst starten mit einer gewissen Grundhaltung in ein Interview. Dennoch muss manchmal festgestellt werden, dass diese Grunderwartung nicht erfüllt werden kann. „Auf Menschen, die nicht reden wollen, stößt man häufig. Wenn man sie nicht unbedingt braucht, finde ich, gibt es auch ein Recht zu schweigen.“ sagt der erfahrene Journalist Falko Blask. So ist es nicht verwunderlich, dass einige angehende Journalisten nach einem Interview dastehen wie ein armer Thor und so schlau sind wie ach zuvor. „Ich hab bisher mittelprächtige Antworten auf Interviewanfragen erhalten, der eine meinte er schaffst zeitlich nicht fünf Fragen zu beantworten. „sagt der angehende Technikjournalist Oliver Nitsche. In dem positiven Fall einen Termin bekommen zu haben, können sich diese dann in eine Richtung entwickeln, in der der Journalist nicht seine gesetzten Ziele erreicht. Dies tritt oft ein, wenn die Erwartungen an das Gespräch für beide Parteien nicht erfüllt werden.
Aber es wäre falsch die Schuld nur bei den Quellen zu suchen. Ein weiterer Grund weshalb Interviews unbefriedigend verlaufen können ist eine nicht ausreichende Recherche des Journalisten.Bei einem meiner allerersten Hörfunkinterviews wollte ich die damalige ÖTV-Vorsitzende Monika Wulf-Mathies scharf dazu befragen, warum die ÖTV sich in den aktuellen Tarifverhandlungen nicht den Forderungen der IG Metall nach Arbeitszeitverkürzungen anschließt. Ich musste mich aufklären lassen, dass der Manteltarifvertrag nicht auslief, das Thema für die ÖTV also nicht aktuell war. klassisches Recherchedefizit“sagte Herr Blask in diesem Zusammenhang.
Viele Journalisten begehen zudem den Fehler den Aufwand ,den Informanten mit einem Interviewtermin haben, nicht zu würdigen.Dies kann dazu führen, dass diese Personen bei einem ersten Interview noch bereitwillig Rede und Antwort stehen. Im zweiten Gespräch kann die Bereitschaft zur Zusammenarbeit dann in diesem Zusammenhang merklich sinken. Ein Gefühl lediglich Mittel zum Zweck geworden zu sein hat sich beim Befragten eingestellt. Dieser Effekt wird als der „Dracula Effekt „
bezeichnet; welcher Herr Haller in seinem Buch „ Recherche“ genauer beschreibt.

Schlussendlich, wenn alle Informationen zusammengetragen wurden und die Interviews abgeschlossen sind, liegt es allein am Journalisten aus dem vorliegenden Material einen Artikel zu extrahieren. Die größte Problematik die im letzten Arbeitsschritt entsteht ist persönlicher Natur. Welche Informationen in den Vordergrund gerückt werden und welche Zielgruppe angesprochen werden soll, sind Fragen die sich nun der Journalist selbst beantworten muss. Ob und wie gut dieser Artikel dann bei der Leserschaft ankommt, kann man nie im Voraus sagen.

Dec 14, 2012

Freund Tobias







Technik, Wissenschaft und Kultur
 
 
 
Ein Portrait über Tobias Freund
 
Der 21-jährige gebürtige Ingolstädter Tobias Freund  studiert seit Oktober 2012
Technikjournalismus an der  Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Nachdem er die 
Fachoberschule in Ingolstadt im Fachbereich Technik absolviert hatte, stellte sich Tobias
vor die Wahl zwischen den Studiengängen Medizintechnik und Technikjournalismus.
Seine spontane Entscheidung für Medizintechnik sollte sich schnell als Fehler 
herausstellen. Er wechselte ins Studienfach  Technikjournalismus, da er seit seiner 
Schülerzeitungszeit begeistert als Journalist unterwegs ist. 
 
 
In seiner Freizeit ist Tobias begnadeter Tänzer und Sportler. Er gilt bei seinen
Kommilitonen als engagierter und aufgeschlossener Mensch, der sich 
nicht scheut, auch unbequeme Fragen und Sachverhaltezu analysieren.
Sein breitgefächertes Interesse an Technik, Wissenschaft und kulturellen Themen soll ihn 
seinem Ziel, nach dem Studium als Redakteur für GEO Wissen zu schreiben,näher bringen.
 
 
 
 
Das Porträt verfasste Maximilian Wiemann.
 
 

Dec 7, 2012

Maschinenbauer atmen auf

Es ist laut! Überall gehen und stehen Frauen und Männer in Geschäftskleidung. Auf der Messe IPC SPS Drives in Nürnberg präsentieren sich Firmen aus dem Bereich der Automatisierungs- und Systemtechnik. Eine davon ist LQ. In diesem Jahr werden am offen gestalteten Stand gleich zwei Produktneuheiten den Interessenten zur Schau gestellt.

 

Zum einen, eine neuer Typ an Steckverbindungen die - laut Produktbeschreibung - das Schnittstellen Problem aller Personen, die in der Installation tätig sind lösen kann.

Mit einem Durchmesser von 15mm kann „X-TC 15“ Motoren bis zu 5,5 Kilowatt bei einer Leistung von 16 Ampere ansteuern. Die ganze „X-TEC“-Serie geht der Forderung nach weniger Systemkomponenten und leichterem Aufwand beim Aufbau von Großgeräten nach.

Ein weiteres Produkt ist das „W-TEC 15“ Kabel. Laut Frau Schwarz besticht dies durch das Fehlen von Einschränkungen in der Anwendung, das Produktdesign und dem Vorteil einer Standardisierung der Verbindungskabel. Das Produkt wird maschinell gefertigt und bietet einen hohen Schutz gegen Manipulation, Staub und Flüssigkeiten.

Aggregat-, Motor sowie Gerätehersteller werden diese technischen Entwicklung nicht wohlwollend sehen da durch die Standardisierung der Steckverbindungen als auch der Kabel mit Umsatzeinbußen zu rechnen ist.

Frau Schwarz stellt klar: “Wir produzieren im Sinne der Anwender“.
Es bleibt abzuwarten ob sich die Vorteile dieser Produktserie auf dem freien Markt etablieren werden oder ob diese Idee unbeachtet in der Versenkung verschwinden wird.

Autor: Freund Tobias

Nov 28, 2012

Der Wert journalistischer Arbeit

Warum  sollten Journalisten in die Gewerkschaft?
Ein Interview mit Klaus Schrage

Gewerkschaften haben sich in unserer Gesellschaft und Marktwirtschaft aus guten Gründen etabliert. Im Metall- und Maschinenbau sind diese zum Beispiel kaum wegzudenken, sorgen Sie in den Tarifverhandlungen doch für stabile Gehälter und faire Arbeitsbedingungen.
Ob Industriegewerkschaft Metall oder Deutsche Journalistenunion in ver.di: Bei den Metallern und Journalisten ist der gewerkschaftliche Organisationsgrad besonders hoch. Jungjournalisten und Berufsanfänger wissen aber oft nur wenig darüber, was eine Journalistengewerkschaft bietet.

Wir haben Klaus Schrage, Journalist und seit 2002 Sprecher der Journalistengewerkschaft dju Mittelfranken, zu seiner Arbeit und den Möglichkeiten seiner Gewerkschaft befragt.
>> Nur gemeinsam und organisiert erreicht man Mehr <<